Produkte filtern

AIP Traditionelle Japanpapiere Testpack mit allen Sorten Awagami-Inkjetpapieren Je Sorte ein Blatt DIN A4 Zum Kennenlernen und Ausprobieren Im Testpack sind je 1 Blatt DIN A4 aller derzeit erhältlichen Awagami-Inkjetpapiere (20 Sorten) enthalten. Fantastisch zum Kennenlernen und Ausprobieren. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Blätter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Klassisches Washi (Japan-Papier) Mit natürlicher Anmut Strapazierfähigkeit von Kozofasern Dünn, aber sehr reißfest Einseitig bedruckbar, Naturweiß, 70 g/qm Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Kozo Thin White 70 ist ein klassisches, handgeschöpftes Washi (Japan-Papier) mit der natürlichen Anmut und Strapazierfähigkeit von Kozofasern. Dünn, aber sehr reißfest. Einseitig bedruckbar. Naturweiß. 70 g/qm. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Bläter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Klassisches Washi (Japan-Papier) Mit der Anmut und Strapazierfähigkeit von Kozofasern Sehr reißfest Einseitig bedruckbar Naturweiß, 110 g/qm Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Kozo Thick White ist ein klassisches, handgeschöpftes Washi-Japan-Papier und besitzt die natürliche Anmut und Strapazierfähigkeit von Kozofasern. Sehr reißfest. Einseitig bedruckbar. Naturweiß. 110 g/qm. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Bläter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Papierträger: 100% Mitsumatafasern Beschichtung: einseitig, cremeweiß Flächengewicht: 90 g/qm Samtweiches, trennbares, zweilagiges Papier Vorderseite aus 100 % Mitsumata, Rückseite aus Zellstoff Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Mitsumata Double Layered ist ein samtweiches, zweilagiges Papier. Die Vorderseite besteht aus 100% Mitsumatafasern und die Rückseite aus Zellstoff. Die Lagen können nach dem Drucken leicht getrennt werden und eignen sich damit für besondere Transparenzeffekte, Schriftrollen und Kunstreproduktionen. Cremeweiß. 90 g/qm. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Bläter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Mischung von Hanf- und Kozofasern Mit filigraner Siebstruktur Zweiseitig bedruckbar Naturweiß Flächengewicht: 70g/qm Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Inbe Thin White ist ein klassisches weißes Washi (Japan-Papier) aus Kozo (=Maulbeerbaumrinde) und Hanffasern mit einer filigranen Siebstruktur. Für die Reproduktion von Foto- und Kunstdrucken, sowie asiatische Illustrationen und Kunstwerke geeignet. Es wird auch für Buch- und Textseiten empfohlen. Beidseitig bedruckbar. Naturweiß. 70 g/qm. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Bläter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Feines, organisches Papier aus Bambusfasern Höchste Ansprüche an Langlebigkeit und Archivierbarkeit Beidseitig bedruckbar, Naturweiß Flächengewicht: 250g/qm Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben Bamboo 250 ist ein beidseitig bedruckbares, feines, organisches Papier für Künstler und Designer mit Vorteilen gegenüber Papier auf Baumwollbasis. Das Papier wird mit den höchsten Ansprüchen an Langlebigkeit und Archivierbarkeit aus natürlichen Bambusfasern hergestellt. Für Fotografie und Kunstdruck gleichermaßen geeignet. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Falls Ihr Drucker nicht aufgeführt ist, erstellen wir gerne kostenlos ein passendes ICC-Profil über unseren Profilservice. Dazu müssen sie nur den entsprechenden Testchart nach Anleitung ausdrucken und uns zusenden. Produktvideo: ung jedoch 3-4 Wochen dauern Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Bläter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Einzeln per Hand gefertigt Postkartengroße Kozo-Papiere Mit vier organischen Schöpfrändern Feine, samtige, naturweiße Oberfläche Ca. 10 ×14,5 cm groß, einseitig bedruckbar, 260 g/qm Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Diese einzeln per Hand gefertigten postkartengroßen Kozo-Papiere haben vier organische Schöpfränder und eine feine, samtige, naturweiße Oberfläche. Die Karten sind ca. 10 ×14,5 cm groß. Einseitig bedruckbar. 260 g/qm. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Bläter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Feines, echtes, sehr wertvolles Büttenpapier Handgeschöpft Mit echtem Büttenrad an allen 4 Seiten Flächengewicht: 200g/qm 5 Blatt pro Packung Auch in 2 Panoramaformaten und in DIN A1 erhältlich Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Traditionell handgeschöpftes, sehr wertvolles hochweißes Echt-Bütten-Papier aus einer Mischung von Kozo (=Maulbeerbaumrinde) - und Hanffasern, mit echtem (nicht künstlich produziertem) Büttenrand an allen vier Seiten. Einseitig bedruckbar. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Bläter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Typisches dünnes Washi-Japanpapier Mit besonderer Anmutung Sehr reissfest Einseitig bedruckbar Naturweiß, 42 g/qm Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Typisch japanisches "Washi" und neutral weißes Künstlerpapier mit besonders urtümlicher Anmutung. Hergestellt aus 90% Kozo-Fasern und 10% Zellulose, hohe Festigkeit bei geringer Papierdicke. Für Wandbehänge und künstlerische Drucke mit natürlichem Charme. 42 g/qm. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Bläter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Klassisches Washi (Japan-Papier) Mit natürlicher Anmut Strapazierfähigkeit von Kozofasern Dünn, aber sehr reißfest Einseitig bedruckbar, Naturweiß, 70 g/qm Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Kozo Thin Natural ist ein klassisches naturweißes Washi-Japan-Papier aus Maulbeerbaumrinde und besitzt die natürliche Anmut und Strapazierfähigkeit von Kozofasern. Für die Reproduktion von Foto- und Kunstdrucken, sowie asiatische Illustrationen und Kunstwerke. Ohne optische Aufheller. 70g/m.ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Bläter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Typisches dünnes Washi (Japan-Papier) Mit besonderer, transparenter Anmutung Künstlerpapier Einseitig bedruckbar Naturweiß, 42 g/qm Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Typisch japanisches Washi und weißes Künstlerpapier mit besonders urtümlicher Anmutung. Hergestellt aus 90% Kozo-Fasern und 10% Zellulose, hohe Festigkeit bei geringer Papierdicke. Für Wandbehänge und künstlerische Drucke mit natürlichem Charme. 42 g/qm. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Blätter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Mischung von Hanf- und Kozofasern Mit filigraner Siebstruktur Für Buchseiten und Portfolios empfohlen Beidseitig bedruckbar Weiß, 125 g/qm Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Inbe Thick White ist ein klassisches weißes, beidseitig bedruckbares Washi (Japan-Papier) aus Kozo (=Maulbeerbaumrinde) und Hanffasern mit einer filigranen Siebstruktur. Für die Reproduktion von Foto- und Kunstdrucken, sowie asiatische Illustrationen und Kunstwerke. Es wird ausserdem empfohlen für Texte und Buchseiten. Naturweiß. 125 g/qm. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Blätter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Geglättetes Maulbeerbaumpapier Für besonders hohe Druckauflösung Aus Kozofasern Mit wolkenähnlicher Struktur Einseitig bedruckbar, Naturweiß, 165 g/qm Auch als Postkarte, DIN A5 und DIN A1 Blattformate Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Premio Unryu ist ein geglättetes zweilagiges Papier und läßt sich mit hoher Auflösung exzellent einseitig bedrucken und weiter verarbeiten. Das klassisches Aussehen mit einem wolkenähnlichen Muster aus Kozofasern verstärkt den Charakter eines traditionellen Japanpapieres. 165g/m. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Blätter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Feines, echtes, sehr wertvolles Büttenpapier Handgeschöpft Mit echtem Büttenrad an allen 4 Seiten Flächengewicht: 300g/qm 5 Blatt pro Packung Auch in DIN A1 erhältlich Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Traditionell handgeschöpftes, sehr wertvolles hochweißes Echt-Bütten-Papier aus einer Mischung von Kozo (=Maulbeerbaumrinde) - und Hanffasern, mit echtem (nicht künstlich produziertem) Büttenrand an allen vier Seiten. Einseitig bedruckbar. 300g/qm. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Blätter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Feines, echtes Büttenpapier Handgeschöpft, naturweiß Mit echtem Büttenrad an allen 4 Seiten Flächengewicht: 300g/qm 5 Blatt pro Packung Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Traditionell handgeschöpftes, sehr wertvolles naturweißes Echt-Bütten-Papier aus einer Mischung von Kozo (=Maulbeerbaumrinde) - und Hanffasern, mit echtem (nicht künstlich produziertem) Büttenrand an allen vier Seiten. Einseitig bedruckbar. 300g/qm. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Blätter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Feines, echtes Büttenpapier Handgeschöpft, naturweiß Mit echtem Büttenrad an allen 4 Seiten Flächengewicht: 200g/qm Auch in 2 Panorama-Formaten 5 Blatt pro Packung Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Traditionell handgeschöpftes, sehr wertvolles naturweißes Echt-Bütten-Papier aus einer Mischung von Kozo (=Maulbeerbaumrinde) - und Hanffasern, mit echtem (nicht künstlich produziertem) Büttenrand an allen vier Seiten. Einseitig bedruckbar. 200g/qm. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo

Papierträger: 100% Kozofasern Beschichtung: einseitig, naturweiß Flächengewicht: 90 g/qm Samtweiches, zweilagiges, trennbares Papier Vorderseite aus 100 % Kozofasern, Rückseite aus Zellstoff Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Kozo Double Layered ist ein sehr besonderes, samtweiches, zweilagiges, trennbares Papier. Die Vorderseite besteht aus 100% Kozofasern (Maulbeerbaum) und die Rückseite aus Zellstoff. Die Lagen können nach dem Drucken getrennt werden, und eignen sich für Schriftrollen und Kunstreproduktionen. Auch feucht verklebbar. 90 g/qm. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Blätter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Musterbuch mit allen AWAGAMI-Papieren Je ein Blatt DIN A5 Zum Ansehen und Fühlen Im Musterbuch finden Sie alle aktuellen Awagami-Papiere im Format DIN A5 bedruckt. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Blätter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Klassisches Washi (Japan-Papier) Mit natürlicher Anmut Strapazierfähigkeit von Kozofasern Dünn, aber sehr reißfest Einseitig bedruckbar, Naturweiß, 110 g/qm Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Kozo Thick Natural ist ein klassisches naturweißes Washi (Japan-Papier) aus Maulbeerbaumrinde, besitzt aber die natürliche Anmut und Strapazierfähigkeit von Kozofasern. Für die Fotografie, die Reproduktion von Kunstdrucken, sowie asiatische Illustrationen und Kunstwerke. Ohne optische Aufheller. 110g/m. Die DIN A4 Packung enthält 20 Blatt, die DIN A3-, DIN A2- und DIN A1-Packungen 10 Blatt. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo

Feines, organisches Papier aus Bambusfasern Höchste Ansprüche an Langlebigkeit und Archivierbarkeit Einseitig bedruckbar, Naturweiß Flächengewicht: 170g/qm Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Bamboo Paper ist ein feines, organisches Papier für Künstler und Designer mit Vorteilen gegenüber Papier auf Baumwollbasis. Das Papier wird mit den höchsten Ansprüchen an Langlebigkeit und Archivierbarkeit aus natürlichen Bambusfasern hergestellt. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Blätter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Japanisches Maulbeerbaumpapier Weiches, klassisches Aussehen Aus Kozofasern Dünn, mit wolkenähnlicher Struktur Einseitig bedruckbar, Naturweiß, 55 g/qm Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Das Unryu Thin hat ein weiches, klassisches Aussehen mit einem wolkenähnlichen Muster aus sichtbaren Kozofasern. Dieses verstärkt den Charakter und die Dynamik eines traditionellen Japanpapieres. Geeignet u.a. für Schriftrollen, oder asiatische Zeichnungen. 55g/m. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Blätter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Geglättete Oberfläche Zweilagig und opak Einseitig bedruckbar Naturweiß, 180 g/qm Auch in DIN A5 und DIN A1 Blattgrößen Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Premio Kozo White ist ein geglättetes, zweilagiges Papier und läßt sich excellent mit hoher Auflösung bedrucken und weiter verarbeiten. Durch die Zweilagigkeit und die damit verbundene bessere Opazität wird die Lebendigkeit der Farben und die Detailtreue vergrößert. 180 g/qm. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Blätter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.

Feines, organisches Papier aus Bambusfasern Höchste Ansprüche an Langlebigkeit und Archivierbarkeit Einseitig bedruckbar, Naturweiß Flächengewicht: 110g/qm Info: Normalerweise sind alle Papiere lieferbar wie angegeben In Ausnahmefällen kann die Lieferung jedoch 3-4 Wochen dauern Bamboo Paper ist ein feines, organisches Papier für Künstler und Designer mit Vorteilen gegenüber Papier auf Baumwollbasis. Das Papier wird mit den höchsten Ansprüchen an Langlebigkeit und Archivierbarkeit aus natürlichen Bambusfasern hergestellt. Hier in der dünneren 110g/qm-Version. ICC-Profile zu allen Awagami-Papieren finden Sie hier. Produktvideo: Washi PapierJapanpapier (jap. washi oder wagami) ist ein sehr hochwertiges, handgeschöpftes und überaus haltbares japanisches Papier aus nichtholzhaltigen Fasern von Sträuchern niedriger Wuchshöhe. Washi-Papiere werden seit über 1.300 Jahren per Hand hergestellt. Awagami produziert seit über 300 Jahren handgeschöpfte Künstlerpapiere in allen erdenklichen Stärken - von hauchdünn bis kartonstark - und Oberflächenstrukturen - von sehr glatt bis stark grobstrukturiert - her. Heute werden viele der traditionell hergestellten Künstlerpapiere zusätzlich mit einer feinen Inkjetbeschichtung versehen. Zum Ausprobieren dieser ungewöhnlichen Papiere empfehlen wir den Testpack mit allen Awagami-Papieren. Washi und die UmweltSeit jeher wird Japanisches Papier aus Hanf, Gampi-, Kozo- und Mitsumata-Fasern hergestellt. Diese Pflanzen aus der nicht-hölzernen oder „Bast“-Fasern-Vielfalt sind allesamt schnell nachwachsende Rohstoffe, welche ein, maximal ein paar Jahre brauchen, um sich zu regenerieren. Betrachtet man die Papierherstellung aus holz-basierten Fasern, welche in vielen westlichen Papieren vorkommen, so werden dafür duzende Jahre für das Nachwachsen des Rohstoffes und einiges an Chemikalien für die Papierherstellung an sich benötigt. Im Vergleich dazu wird Washi Papier aus den vier genannten Pflanzenfasern deutlich umweltfreundlicher hergestellt. Gemäß dem traditionellen, Japanischen Geist, hat Awagami stets einen behutsamen und verantwortungsvollen Fokus auf unsere Umwelt gelegt. Trotz des Respekts, dem wir unserer Natur zollen, achten wir stets darauf, das moderne Leben mit Innovationen in der Washi Herstellung und diesem traditionellen und ökologischem Handwerk zu bereichern. Papier im Allgemeinen Der Holzzellstoff, welche für gewöhnlich für die Herstellung von Papier benötigt wird, wird durch das Abholzen von Bäumen gewonnen. Washi Für gewöhnlich wird Kozo zwischen Dezember und Januar geerntet, wenn alle Blätter des Strauches abgefallen sind. Kozo muss nicht von der Wurzel abgeholzt werden sondern kann durch das Abschneiden einzelner Zweige geerntet werden. Da Kozo in etwa 3m pro Jahr wächst, kann jedes Jahr vom gleichen Baum geerntet werden.